Beruhigendes Wundpflaster
Das beruhigende Wundpflaster besitzt Eigenschaften wie Selbsthaftung, Weichheit und Komfort und behält jederzeit die richtige Feuchtigkeit bei. Es bietet eine moderate Selbstklebekraft und Zugkraft, hält die Wunde beim Schließen feucht, sorgt für eine gute Heilungsumgebung, verringert das Infektionsrisiko und die äußere Schicht ist ein angenehmer Vliesstoff für erhöhten Komfort.
Es kann direkt nach der Operation verwendet werden.
Ideal zum Verschließen von Wunden
Verfügt über ein innovatives Lochdesign, durch das postoperatives Wundsekret direkt abgeleitet werden kann.
Ermöglicht sanftes Abziehen ohne Schmerzen
Es ist hypoallergen, bequem und atmungsaktiv
Hautverträglich
Zusammensetzung CMC, EVA, hochelastischer Vliesstoff, HA
Anwendungsgebiete Oberflächenwunden, kleine Wunden und Wunden mit geringem Wundsekret. Wie z. B. Wunden in der Heilungsphase nach chirurgischer Naht von oberflächlichen Wunden und Wunden mit geringem Wundsekret durch medizinische Laserästhetik oder andere medizinische Kunstformen
Für die Wundheilung nach Brustoperationen
Das Unternehmen TAICEND hat erfolgreich eine 3-stufige Serie von postoperativen
Wundversorgungslösungen für die Brustchirurgie entwickelt.
In der ersten Phase hilft das beruhigende Wundpflaster dabei, die Wunde zu schließen und gleichzeitig einen reibungslosen Abfluss der Gewebeflüssigkeit zu ermöglichen. Das lindernde Wundpflaster und ein Verband, der die Operationsstelle unabhängig von der Größe der Wunde vollständig abdecken kann.
Bei der zweiten Phase empfiehlt TAICEND das blumenförmige Pflaster, das sich ideal für Wunden an Brüsten und Warzenhöfen eignet. Neben dem blumenförmigen Pflaster gibt es auch ein quadratisches Pflaster, das nach allen Arten von minimal-invasiven Eingriffen verwendet werden kann, sowie ein längliches Pflaster, das zur Abdeckung größerer Bereiche postoperativer Wunden verwendet werden kann.
Die dritte und letzte Phase wird durch das Schönheits-Pflaster abgedeckt, ein postoperativer Verband, der entwickelt und hergestellt wurde, um die Wunde zu schließen und gleichzeitig eine Narbenhyperplasie zu verhindern.
Eigenschaften
Wundverschluss
Ideal für den Einsatz nach einer Operation, um die Wunde sofort schließen zu können.
Einzigartiges Lochdesign, postoperatives Wundsekret kann direkt abgeleitet werden
Das innovative Öffnungsdesign ermöglicht es, dass das Wundexsudat direkt aus der Öffnung abfließen kann, wodurch die Wunde besser heilen kann.
Sanftes Abziehen ohne Schmerzen
Beim Entfernen verursacht das Pflaster weder Schmerzen noch sekundäre Schäden an der Haut rund um die Wunde.
Weich, hautanpassungsfähig, hautverträglich
Das Material des Verbandes ist weich, die Textur ist angenehm und hautschonend.
Struktur
Innovativ einzigartiges Lochdesign
Produkt-Zertifizierung
Format | Produkt-Nummer | Größe | Packung |
- | O2-009-00-Y | 1x3 cm | 10 Streifen/1 Stück, 1 Stück/1 Packung |
- | O2-013-00-Y | 1x5cm | 6 Streifen/1 Stück, 1 Stück/1 Packung |
- Waschen Sie sich bitte die Hände und reinigen Sie die Wunde mit Kochsalzlösung.
- Verwenden Sie eine sterile Mullbinde, um das Wundbett und die umgebende Restflüssigkeit zu trocknen, oder nachdem die Wunde und die umgebende Haut natürlich trocken sind.
- Überprüfen Sie zunächst die Größe der Wunde, nehmen Sie das beruhigende Wundpflaster aus der Verpackung des Sterilisationsbeutels und ziehen Sie das vordere Trennpapier ab.
- Reißen Sie das beruhigende Wundpflaster entlang der Schnittlinie ab und kleben Sie es auf die Wunde, um den Kontakt der Finger mit dem Verband zu verringern und den Verband an der Wunde auszurichten. Dank des richtungsunabhängigen Designs können Sie es in jede beliebige Richtung kleben.
- Drücken Sie leicht auf den Rand des beruhigenden Wundpflasters, um sicherzustellen, dass es eng an der Haut anliegt und seine Klebewirkung optimiert.
- Es wird empfohlen, dieses Pflaster zusammen mit der zweiten Schicht des Verbandes zu verwenden.
- Beim Abziehen orientieren Sie sich an den Haaren und versuchen Sie, das Pflaster in einem Winkel von 180° parallel zur Wunde abzureißen.
- Ist die Wunde zu trocken und das Wundpflaster lässt sich nur schwer abreißen, befeuchten Sie den Rand des Produkts mit Kochsalzlösung und ziehen Sie das Pflaster dann langsam ab.